13. Juli 2021
Dokumentation: Politische Bildung: begegnung.beteiligung.chance.
Am 13. und 14. Juli 2021 fand die virtuelle Regionalkonferenz zur politischen Bildung mit wissenschaftlichen Beiträgen, Informationen über die Erwachsenenbildung im europäischen Kontext und Beispielen für Veranstaltungen und Projekte mit europäischer und Landesförderung jeweils von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt.
13. Juli 2021: Der erste Konferenztag richtete sich auf die Zukunft der Erwachsenenbildung in Europa. Die neue europäische Agenda heißt "Kompetenzen für das Leben". Sie beschreibt die Entwicklungsziele für die kommenden Jahre.
Fachbeiträge aus der Wissenschaft stellten bekannte Fragen neu: Was verstehen wir unter politischer Bildung? Meinen wir Bildung für politische Beteiligung? Prof. Dr. Grotlüschen, Universität Hamburg, deckt überraschende Zusammenhänge auf. Tina Hölzel, Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung an der TU Dresden, zeigt, wie inklusive Lernangebote auch für die politische Bildung möglich werden.
14. Juli 2021: Der zweite Konferenztag gehörte der Praxis. Nach einer Einleitung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit stellen fünf Workshops Beispiele für Veranstaltungen und Projekte vor, die sich zur Umsetzung im Semesterprogramm eignen und für die Förderung der politischen Bildung im Landesprogramm Bayern und in den europäischen Förderprogrammen Erasmus+
- Thema A: Politische Grundbildung
dig_mit!, Magistra Selma Mujic, LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen, Wien
REM – Rights, duties, solidarity: European Constitution and Muslim Integration, Eva Salomonová Volkshochschule Landkreis Cham
Thema B: Gemeinsam inklusiv in der Kommune
Politische Bildung mit der Lebenshilfe, Maria Gräb, Volkshochschule Schwabach
Inklusionsbotschafter und Bürgerbeteiligung der Stadt Mannheim zum Handlungskonzept Inklusion und Barrierefreiheit, Gerhard Steinbach, Programmbereichsleitung an der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule
Thema C: Europapolitische Erwachsenenbildung
Europa im Fokus: Die EU als Gegenstand und Aufgabe der Erwachsenenbildung, Alan Smith, ehem. Leiter Erwachsenenbildung bei der Europäischen Kommission, Brüssel
Das Förderprogramm CERV – Citizens, Equality, Rights and Values. Aktueller Stand und Aussichten
Alexander Böning, Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger bei der Kulturpolitischen Gesellschaft
Thema D: Digitale Angebote der politischen Bildung
Beteiligung im Netz, Dr. Helga Huber und Danilo Dietsch, Volkshochschule Rupertiwinkel
Online Workshop zu Rassismus, Clara Kühar, Volkshochschule Augsburg
Thema E: Politik vor Ort – ins Gespräch kommen
Demokratiebildung an Volkschulen: Vernetzung und Kooperationen
Michaela Hermannsdörfer und Arno Speiser, vhs Fichtelgebirge
Viele Ideen und was dann? Wir richten gerne Workshops ein, um Ihre Ideen mit Ihnen auszuarbeiten! Z.B. für kleinere Partnerschaften im Erasmus+ Programm oder Konzepte für die bayerischen Projektförderungen für Alpha+ Kurse und die politische Erwachsenenbildung.
Die Dokumentation mit allen Downloads finden Sie auf der Homepage der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung.
Haben Sie Interesse an den Beiträgen der Konferenz? Senden Sie uns eine E-Mail an hella.krusche@vhs-bayern.de. Wir schicken Ihnne gerne ausgewählte Beiträge zu. Gerne beraten wir Sie zu allen Themen der Konferenz.
Ansprechpartner


Ruth Jachertz
Abwesend bis 29. Februar 2024 Vertretung:
Elisabetta Mola (Kultur)
Johannes Pütz (Gesellschaft)
Abwesend bis 29. Februar 2024 Vertretung:
Elisabetta Mola (Kultur)
Johannes Pütz (Gesellschaft)
Tel: +49 89 510 80 40

Downloads
Dokumentation
© 2023 Bayerischer Volkshochschulverband e. V. ,
Fäustlestr. 5a,
80339
München
Powered by 
